Lymphgefäßsystem

Lymphgefäßsystem
Lỵmphgefäßsystem,
 
bei Amphibien und Reptilien aus netzartig verbundenen Lymphsäcken bestehendes, bei einem Teil der Vögel und bei Säugetieren ausdifferenziertes System von Kanälen, das einen Teil der aus den Blutkapillaren in das lockere Bindegewebe austretenden Gewebeflüssigkeit sammelt und als Lymphe dem Blutkreislauf wieder zuführt. Es nimmt seinen Anfang in der »Körperperipherie« mit einem dichten Netzwerk von fingerförmigen Lymphkapillaren (mit einer sehr dünnen Wand aus Endothelzellen). Diese gehen über Sammelgefäße, die zur Festlegung der Strömungsrichtung mit Klappen ausgestattet sind, in größere Transportgefäße mit venenähnlichem Wandaufbau über. Diese peripheren Lymphgefäße führen die Lymphe schließlich über die zentralen Lymphstämme in das Venensystem des Blutkreislaufs zurück. Beim Menschen nimmt der Brustlymphgang (Ductus thoracicus) den Chylus (Milchsaft) der Lymphgefäße des Darmes sowie die Lymphe der unteren Körperhälfte auf und leitet sie in den linken Venenwinkel (Zusammenfluss der großen Kopf- und Armvene in der Schlüsselbeingrube), in den auch die Lymphgefäße des linken oberen Körperquadranten geleitet werden. Die Lymphe des rechten oberen Körperquadranten wird in den rechten Venenwinkel geleitet. Der Lymphfluss wird besonders durch rhythmisch autonome Kontraktionen (3-6/min in Ruhe) der glatten Lymphgefäßmuskulatur und auch durch wechselnde Kompression durch die Umgebung (z. B. Kontraktionen der Skelettmuskulatur, Pulsationen der Arterien) bewirkt. Beim Menschen werden in Ruhe täglich 2-3 Liter Lymphflüssigkeit in den Blutkreislauf zurückgeführt, etwa 1/3 000 der Zirkulationsleistung des Blutgefäßsystems (täglich etwa 7 000 Liter). In die Bahnen des Lymphsystems sind bei einem Teil der Vögel und bei Säugetieren Lymphknoten eingeschaltet, die eine Filter- und Abwehrfunktion besitzen.
 
Zu den Fehlbildungen und Erkrankungen des Lymphgefäßsystems gehören die Lymphgefäßkrankheiten (Lymphangiopathien), die in Form von Verschlüssen (Atresie), Erweiterungen (Ektasie), Zystenbildungen oder gutartigen Tumoren (Lymphangiom) auftreten (teils angeboren). Durch Eindringen von Krankheitserregern (z. B. Staphylokokken, Streptokokken), die meist durch infizierte Wunden in den Körper gelangen, kann es zu einer Lymphgefäßentzündung (Lymphangitis) kommen; sie tritt als ein von der Verletzung ausgehender roter Streifen mit schmerzhafter Schwellung des betroffenen Gliedes in Erscheinung. Sie kann sich zu einer regionären Lymphknotenentzündung (Lymphadenitis) ausweiten und bedarf aufgrund der Gefahr einer allgemeinen Sepsis dringend der Behandlung (Ruhigstellung, feuchte Umschläge, Antibiotika, gegebenenfalls chirurgische Herdsanierung).
 
Durch Lymphstau bei entzündlichen oder anderen Erkrankungen ist die Ausbildung eines Lymphödems möglich. Weitere Erkrankungen (Lymphadenopathien) der Lymphknoten sind Geschwülste oder geschwulstähnliche Vergrößerungen unterschiedlicher Ursache (Lymphom).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lymphgefäßsystem — Lymphgefäßsystem, zusätzliches Drainagesystem der Wirbeltiere, das die überschüssige, aus den Blutcapillaren ausgetretene Flüssigkeit (⇒ Lymphe) aufnimmt und wieder dem Blut zuführt. Das L. dient der Beseitigung von Zellfragmenten und… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Lymphgefäßsystem — Lymphkapillaren (grün) Das Lymphatische System (lat. Systema lymphaticum, auch Lymphsystem) (Lymphe = Körperwasser, zu griech. lymphe: klares Wasser) ist ein Teil des Abwehrsystems (Immunsystem) der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lymphsystem: Lymphgefäßsystem und lymphatische Organe —   Das lymphatische System, das u. a. durch die Reinigung von interstitieller Flüssigkeit, also Flüssigkeit zwischen den Zellsubstanzen, an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt ist, aber auch Transportfunktionen wahrnimmt und die gereinigte …   Universal-Lexikon

  • Lymphatische Organe — Lymphkapillaren (grün) Das Lymphatische System (lat. Systema lymphaticum, auch Lymphsystem) (Lymphe = Körperwasser, zu griech. lymphe: klares Wasser) ist ein Teil des Abwehrsystems (Immunsystem) der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lymphsystem — Lymphkapillaren (grün) Das Lymphatische System (lat. Systema lymphaticum, auch Lymphsystem) (Lymphe = Körperwasser, zu griech. lymphe: klares Wasser) ist ein Teil des Abwehrsystems (Immunsystem) der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Systema lymphaticum — Lymphkapillaren (grün) Das Lymphatische System (lat. Systema lymphaticum, auch Lymphsystem) (Lymphe = Körperwasser, zu griech. lymphe: klares Wasser) ist ein Teil des Abwehrsystems (Immunsystem) der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lymphatisches System — Lymphkapillaren (grün) Das Lymphatische System (lat. Systema lymphaticum, auch Lymphsystem) (Lymphe = Körperwasser, zu griech. lymphe: klares Wasser) ist ein Teil des Abwehrsystems (Immunsystem) der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lymphgefäß — Darstellung des Lymphgefäßsystems Ein Lymphgefäß ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar. Allerdings ist es nicht für den Transport von Blut, sondern für den Abtransport der sich im Gewebe befindenden Flüssigkeit (Lymphe)… …   Deutsch Wikipedia

  • John Hunter (Chirurg) — Der Chirurg und Anatom John Hunter (1728–1793). Gemälde John Jacksons nach Joshua Reynolds. John Hunter (* 13. oder 14. Februar[1] 1728 in Long Calderwood bei East Kilbride, Lanarkshire, Schottland; † …   Deutsch Wikipedia

  • Lymphbahn — Schematische Darstellung der Lymphgefäße des Menschen. Ein Lymphgefäß ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar. Allerdings ist es nicht für den Transport von Blut, sondern für den Abtransport der sich im Gewebe befindenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”